Benutzersynchronisierung mit LDAP

Navigation: Lösung > Lösungseinstellungen > Benutzersynchronisierung mit LDAP

LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Softwareprotokoll, mit dem jeder Benutzer Organisationen, Einzelpersonen und andere Ressourcen wie Dateien und Geräte in einem Netzwerk im Internet oder in einem Firmen-Intranet finden kann. IP Office unterstützt LDAP Version 2.

Mit der LDAP-Synchronisierung kann der Administrator eine schnelle Konfiguration des IP Office-Systems mit Benutzern und Nebenstellen für die Nutzer durchführen, und zwar auf Basis des LDAP-Verzeichnisses des Unternehmens. Ein LDAP-Verzeichnis ist in einer einfachen Baumstruktur angeordnet, die aus folgenden Hierarchieebenen besteht:

  1. Stammverzeichnis (Ausgangspunkt oder Wurzeln der Baumstruktur)

  2. Länder

  3. Unternehmen

  4. Unternehmenseinheiten (Geschäftsbereiche, Abteilungen usw.)

  5. Einzelne Teilnehmer (hierzu gehören Personen, Dateien und gemeinsam genutzte Ressourcen wie Drucker)

Ein LDAP-Verzeichnis kann auf mehrere Server verteilt sein. Jeder Server kann über eine replizierte Version des Gesamtverzeichnisses verfügen, das in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Ein LDAP-Server wird als Directory System Agent (DSA) bezeichnet. Ein LDAP-Server, der eine Anforderung von einem Benutzer erhält, übernimmt die Verantwortung für diese Anforderung und leitet sie ggf. an andere DSAs weiter, während er gleichzeitig für eine einzige, abgestimmte Antwort gegenüber dem Benutzer sorgt.

Durch die LDAP-Verzeichnissynchronisierung kann ein IP Office-Telefonnummernverzeichnis mit den Daten auf einem LDAP-Server synchronisiert werden. IP Office ist mit jedem Server kompatibel, der LDAP Version 2 unterstützt.